Ihre Übungspläne in besten Händen

Außerhalb der regulären Dienstzeit der TLFKS können die Übungseinrichtungen durch Einheiten des Brand- und Katastrophenschutzes genutzt werden, soweit keine dienstlichen Gründe entgegenstehen.

Atemschutzübungsanlage (ASÜ)

Im Jahr 2021 neu errichtet, setzt unsere Atemschutzübungsanlage Maßstäbe in Sachen Technik und Sicherheit. Dank der digitalen Überwachung aller relevanten Übungs- und Gesundheitsparameter wird eine effektive und sichere Ausbildung gewährleistet. Neben den vorgeschriebenen Belastungsübungen bietet die Anlage vielfältige Nutzungsmöglichkeiten für ein breites Spektrum an Ausbildungszielen.

Mehr erfahren

Ausschnitt aus der Atemschutzübungsanlage (ASÜ) bei der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule.

Tunnelübungsanlage (TÜA)

Angesichts der zahlreichen Tunnelbauwerke im Freistaat wurde die Tunnelübungsanlage errichtet, um speziell auf die Bedürfnisse der Tunnelbrandbekämpfung und -rettung zugeschnittene Trainings zu ermöglichen. Die Anlage dient der realitätsnahen Ausbildung für den Einsatz in unterirdischen Bauwerken wie Tiefgaragen. Dabei wird aus Gründen der Sicherheit und Effektivität auf den Einsatz von Wasser verzichtet, um die Trainingsbedingungen optimal an die Anforderungen der verschiedenen Szenarien anzupassen.

Mehr erfahren

Tunnelübungsanlage (TÜA) der TLFKS.

Trockenübungshaus

Dieses vielseitig nutzbare Gebäude simuliert verschiedene Einsatzumgebungen – von Wohnhäusern über Gewerbeobjekte bis hin zu Gefahrstoffeinsätzen. Es ermöglicht die praxisnahe Vermittlung von Einsatztaktiken in unterschiedlichsten Szenarien.

Trockenübungshaus auf dem Gelände der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule.

Brandsimulationsanlage (BSA)

Unsere gasbefeuerte Brandsimulationsanlage erlaubt die Darstellung realistischer Brandszenarien für eine effektive feuerwehrtaktische Ausbildung. Durch die flexible Gestaltung der Räume können diverse Übungsszenarien realisiert werden.

Brandsimulationsanlage bei der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule.

Feststoffbrandcontainer

Zur Wärmegewöhnung und Demonstration von Brandphänomenen wie Flashover und Backdraft dient der holzbefeuerte Brandcontainer. Hier können Einsatzkräfte das Verhalten von Feuer und Rauch unter realen Bedingungen studieren und interpretieren.

Innenansicht eines Feststoffbrandcontainers auf dem Gelände der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule.

Übungsgelände

Das weitläufige Übungsgelände mit seinen diversen Bereichen, wie einem Güterbahnhof und einem Übungsteich, bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Durchführung von praxisorientierten Übungen für eine breite Palette an Einsatzszenarien.

Übungsgelände Güterbahnhof bei der TLFKS.

Kosten

Die Nutzung der Übungseinrichtungen ist für öffentliche Thüringer Feuerwehren gemäß der Kostenregelung der TLFKS kostenfrei. Alle anderen Nutzer haben die Kosten nach der Thüringer Verwaltungskostenordnung für die Inanspruchnahme von Leistungen der Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (ThürVwKostOLFKS) zu tragen.

Planung und Abstimmung

Die Planung und Abstimmung der Nutzung der Übungseinrichtungen der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) bedarf eines ausreichenden zeitlichen Vorlaufs von mindestens acht Wochen.

Die Benutzung der ASÜ, TÜA und der BSA ist nur bei Anwesenheit eines Bedieners der TLFKS möglich. Eine frühzeitige Abstimmung ist daher unabdingbar.

Nutzung

Allgemeines

Für die Anmeldung der Übungseinrichtungen ist folgendes Formular und Teilnehmerliste zu verwenden.

Nutzungsrichtlinien

Für die Nutzung der Übungseinrichtungen liegen folgende Richtlinien vor.

Anmeldung

Anmeldeverfahren

Die Anmeldung der Nutzung der Übungseinrichtungen erfolgt ausschließlich über die Lehrgangsverwaltung per Mail an oder telefonisch unter 0361/ 57334 - 5021.

Eine vorherige Kontaktaufnahme zur Abstimmung möglicher Termine hat sich bislang als zielführend herausgestellt und erspart beiden Seiten unnötigen Aufwand.

Bitte beachten Sie, dass die Verfügbarkeit der Anlagen durch aktuelle Baumaßnahmen eingeschränkt sein kann.