DER FREISTAAT THÜRINGEN FÜHRT COMMANDX LANDESWEIT FÜR DEN KATASTROPHENSCHUTZ EIN

Die Einführung von CommandX im Projekt zur Einführung einer landeseinheitlichen Stabsunterstützungssoftware in Thüringen (ESKAT) befindet sich in die Umsetzungsphase. Die Einführung von CommandX ist ein bedeutender Schritt zur Modernisierung und Effizienzsteigerung in der Katastrophenbewältigung Thüringens. Es ermöglicht eine verbesserte Koordination und schnelle Entscheidungsfindung in komplexen Notfallsituationen und trägt somit zur Sicherheit und Effektivität des Katastrophenschutzes bei.

Grafik zur Einführung Command X in Thürinegn

Projektbeschreibung

  • Zielsetzung:
    Verbesserung der Koordination und Effizienz bei der Bewältigung von Großschadenslagen und Katastrophen durch den Einsatz moderner IT-Lösungen.
  • Herausforderungen:
    Erstellung präziser Lagebilder, Organisation von Absprachen und Unterstützungsmaßnahmen, Vereinheitlichung von Prozessen und Terminologien sowie die Berücksichtigung spezifischer Anforderungen im Katastrophenschutz.
  • Vorgehensweise:
    Nach europaweiter Ausschreibung und Zuschlagserteilung erfolgte die landesweite Einführung der Software CommandX in Zusammenarbeit mit Eurocommand. Das Projekt umfasste die Erstellung neuer Arbeitsabläufe, technische Implementierung, Schulungen, Tests und den Rollout. Besondere Beachtung fanden die hohe Verfügbarkeit des Systems auch in Sonderlagen und die gerichtsfeste Dokumentation unter Einhaltung des Datenschutzes.

Beteiligte Partner

  • Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales (TMIK) – Auftraggeber und Projektverantwortlicher
  • Eurocommand GmbH – Auftragnehmer
  • Thüringer Landesrechenzentrum (TLRZ)
  • Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS)
  • 22 Untere Katastrophenschutzbehörden (Landkreise und kreisfreien Städte)
     

Die Koordinationsarbeit bei der Bewältigung von Katastrophengefahren und Großschadenslagen ist komplex und fordert schnelle Entscheidungen, die auf Grundlage verschiedener Informationen getroffen werden müssen. Moderne IT-Lösungen können dabei helfen, mehrdimensionale, korrekte Lagebilder zu erstellen, Absprachen zu tätigen und Unterstützung zu organisieren. Dazu werden die Anwendungen bereits in der Gefahrenabwehr- und Katastrophenschutzplanung eingesetzt. Ziel ist die Verbesserung der Zusammenarbeit aller Katastrophenschutzbehörden bei der Bewältigung von Großschadensereignissen und Katastrophen unter der Leitung stabsmäßiger Strukturen.

 

Nachdem im Frühjahr 2022 die europaweite Ausschreibung zur Beschaffung und Implementierung der Software erfolgte, konnte im Dezember 2022 der Zuschlag erteilt werden. In Zusammenarbeit mit der Eurocommand GmbH wird unter Federführung des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales (TMIK) seit dem Jahr 2023 die landesweite Einführung der Software CommandX umgesetzt. Das für Brand- und Katastrophenschutz zuständige Referat 24 im TMIK wird nun zusammen mit der Eurocommand GmbH, dem TLRZ, dem TLVwA, der TLFKS und den 22 unteren Katastrophenschutzbehörden (Landkreise und kreisfreie Städte) das geplante Projekt umsetzen. Dabei zählen neben der Erstellung neuer Arbeitsabläufe und Prozesse, die technische Implementierung des Systems, Schulungen, Tests und der landesweite Rollout zum Umfang. Die Komplexität liegt neben der Vereinheitlichung von Prozessen und Terminologien vor allem in den katastrophenschutzspezifischen Anforderungen. So muss das System Zugriff auf viele notwendige Informationen ermöglichen, eine hohe Verfügbarkeit auch in Sonderlagen aufweisen und eine gerichtsfeste Dokumentation ermöglichen, in der personenbezogene Daten besonderen datenschutzrechtlichen Vorgaben unterliegen.