DER FREISTAAT THÜRINGEN hat eine neue Broschüre zum Thema “Grundlagen des administrativ-organisatorischen Krisenmanagementes”
Die Herausforderungen in der Gefahrenabwehr haben sich in den letzten Jahrzehnten signifikant verändert. Waren es ehemals singuläre Schadenslagen, sind es heute komplexe, Prozessketten berührende sowie Ebenen und Zuständigkeitsbereiche übergreifende Schadens- und Krisenszenarien. Der Klimawandel, die weltumspannende Mobilität, terroristische Bedrohungen, Cyberangriffe und auch Kriege wirken sich auf das Gefahren- und Krisenpotenzial aus. Starkregenereignisse, Waldbrände und zunehmende hitzebedingte Rettungsdiensteinsätze in den Sommermonaten fordern uns ebenso wie die Trink- und Löschwasserknappheit, Logistikprobleme auf den Binnenwasserstraßen, Pandemien und vieles mehr.
Im Mittelpunkt eines effizienten Krisenmanagements steht eine möglichst gute Aufbau- und Ablauforganisation. Erfolgreiches Krisenmanagement auf staatlicher Ebene bedarf daher eines Selbstverständnisses aller Behörden, wonach Risiko- und Krisenmanagement zu ihren originären Aufgaben gehören. Dies beinhaltet auch die Bildung von miteinander kompatiblen Verwaltungsstabsstrukturen auf allen Verwaltungsebenen.
Die Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule hat in enger Zusammenarbeit mit der Bundesakademie für Bevölkerungsschutz und Zivile Verteidigung im Bundesamt für Bevölkerungsschutz diese Broschüre erarbeitet. Die Inhalte dienen zum grundsätzlichen Verständnis der Arbeit in Verwaltungsstäben im Bereich des Bevölkerungsschutzes und stellen die wichtigsten Prozesse und Abläufe vor. Ich bitte Sie alle, sich mit diesen sehr wichtigen Inhalten zu beschäftigen und in Ihren Behörden entsprechende Verwaltungsstäbe einzurichten.
Dokumente
Diese Unterlage richtet sich an politisch gesamtverantwortliche Personen, Leitungspersonal in Behörden sowie sonstige im Krisenmanagement tätige oder hieran interessierte Personen. Sie dient zum einen der grundsätzlichen Sensibilisierung für das Thema und vermittelt zum anderen Grundlagen zu den Hintergründen und wesentlichen Abläufen im behördlichen Krisenmanagement.
Grundlagen des administrativ-organisatorischen Krisenmanagement
Zusätzliche Informationen
Auf der Lernplattform des BBK können weitereführende Informationen abgerufen werden.