Herausforderungen und Strategien

Angesichts des Wandels klimatischer Bedingungen gewinnt die Bekämpfung von Vegetationsbränden zunehmend an Bedeutung. Die steigende Zahl von Wald-, Feld-, Wiesen- und Heidebränden stellt Feuerwehren vor große Herausforderungen, die einen erheblichen Führungs- und Koordinationsaufwand sowie den Einsatz umfangreicher Ressourcen erfordern.

Die Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) übernimmt in diesem Bereich eine zentrale Rolle. Sie ist verantwortlich für die Ausarbeitung der Lehrpläne und die Bereitstellung spezialisierter Ausbildungsangebote, die Einsatzkräfte auf die effektive Bekämpfung von Vegetationsbränden vorbereiten.

Ausbildungsangebote und Gremienarbeit

Die zunehmende Häufigkeit und Intensität von Vegetationsbränden erfordert eine kontinuierliche Weiterentwicklung der Strategien und Taktiken im Bereich des Brandschutzes. Die TLFKS stellt sicher, dass die Einsatzkräfte in Thüringen bestmöglich auf diese Herausforderungen vorbereitet sind und trägt somit maßgeblich zur Sicherheit der Bevölkerung bei.

Grundlagenschulungen

Auf Kreisebene werden grundlegende Kenntnisse vermittelt, die das Fundament für den erfolgreichen Einsatz bei Vegetationsbränden legen.

 

Führungslehrgänge

An der TLFKS finden spezialisierte Lehrgänge statt, die sich mit der Führung und Koordination bei der Vegetationsbrandbekämpfung beschäftigen.

Expertise und Vernetzung

Die TLFKS bringt ihre Fachkenntnisse nicht nur in die Lehrgänge ein, sondern auch in die Arbeit von landesweiten und länderübergreifenden Gremien, die sich mit der Thematik der Vegetationsbrandbekämpfung auseinandersetzen.

Handbuch Vegetationsbrandbekämpfung

Angesichts der zunehmenden Herausforderungen durch klimatische Veränderungen hat das Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales ein Handbuch zur Vegetationsbrandbekämpfung herausgegeben. Dieses Online-Handbuch dient als Informationsquelle und Ausbildungsgrundlage zur effektiven Bekämpfung von Vegetationsbränden.