Komplexe Sanierung und Erweiterung der TLFKS

Die Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) wird umfangreich saniert und erweitert, um den zukünftigen Anforderungen gerecht zu werden. 

Das Bauvorhaben TLFKS 2.0 - die komplexe Sanierung und Erweiterung der TLFKS am Standort Bad Köstritz

In der mittelfristigen Hochbauplanung für das Innenresort hat die umfassende Sanierung und Erweiterung der TLFKS am Standort Bad Köstritz höchste Priorität. Die entsprechende Bauanmeldung wurde im Mai 2021 beim Thüringer Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft (TMIL) eingereicht, basierend auf den Ergebnissen der Machbarkeitsstudie der Fa. BCH Bauconsult Hermsdorf. Laut dieser Studie wird die Sanierung und Erweiterung in mehreren Phasen bei weitestgehend fortlaufendem Lehr- und Ausbildungsbetrieb bevorzugt. Die bereits umgesetzten Teilbaumaßnahmen, wie die Atemschutzübungsanlage (ASÜ), die Tunnelübungsanlage (TÜA) und die neu errichtete Ausbildungs- und Fahrzeughalle, bleiben in ihrer aktuellen Form bestehen und werden in das nun vorliegende Gesamtkonzept der Liegenschaft integriert.

Im Rahmen des Projektes TLFKS 2.0 steht neben der erforderlichen Erneuerung und Erweiterung des Gebäudebestandes vornehmlich die bauliche Kapazitätserweiterung der Unterbringungsmöglichkeiten für Lehrgangsteilnehmer im Vordergrund. Von derzeit 80 Betten in 2-Bett-Zimmern ist eine Kapazitätserhöhung auf 150 Betten in Einzel- als auch Doppelzimmern (u. a. auch barrierefrei oder als Familienzimmer) vorgesehen.

Zeichnung: Das Bauvorhaben TLFKS 2.0 - die komplexe Sanierung und Erweiterung der TLFKS am Standort Bad Köstritz.

Die geplante Kapazitätssteigerung basiert einerseits auf eigenen statistischen Prognosen zum Schulbetrieb der TLFKS in Verbindung mit dem Lehrgangsportfolio. Andererseits hat das Gutachten der Fa. Lülf+ diese bestätigt und dezidiert dargelegt.

Im Zuge der Neufassung der Thüringer Richtlinie Bau zum 01.12.2021 war eine Überarbeitung der Bauanmeldung bezüglich nun neu zu berücksichtigender indexbedingten Baukostensteigerungen und Risikokosten erforderlich.

Nach erfolgter baufachlicher Zustimmung des TMIL und der haushalterischen Genehmigung des Thüringer Finanzministeriums konnte der Planungsauftrag erteilt werden. Die Erarbeitung der Haushaltsunterlage Bau und der Ausführungsplanung sowie die Durchführung der Ausschreibung und Vergabe werden dabei stufenweise erfolgen. Die der Bauanmeldung zugrundeliegende Machbarkeitsstudie wurde in ein Stegreifverfahren überführt und wird nun weiterentwickelt.

Der Spatenstich für die komplexe Sanierung der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule.

Am Montag den 15.04.24 startete mit dem Spatenstich offiziell das Projekt TLFKS 2.0. Dazu waren neben Bauministerin Susanna Karawanskij, Finanzministerin Heike Taubert, Innenminister Georg Maier, die Vizepräsidentin des Thüringer Landesamtes für Bau und Verkehr, Frau Dr. Marita Kasper, und der Bürgermeister der Stadt Bad Köstritz, Oliver Voigt, zugegen.

Für den Neu-, Um- und Erweiterungsbau der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule sind in den nächsten Jahren rund 75,4 Millionen Euro eingeplant.

Hier die wesentlichen Aspekte, die in den kommenden Jahren anstehen:

  • Schaffung eines modernen Campus‘, einer Lernumgebung, welche pädagogisch und didaktisch auf der Höhe der Zeit ist
  • Kapazitätserweiterung und Modernisierung der Unterbringungsmöglichkeiten und der Mensa
  • Überarbeitung sämtlicher Erschließungen wie Verkehrsanschlüsse, Elektroanlagen, Wasser, Abwasser, Gas, IT
  • Bau eines angemessen dimensionierten Parkhauses
  • Schaffung einer konformen Unterbringung für den vorhandenen Fuhrpark und die Technik

Baustart bilden im 3. Quartal 2025 die Errichtung von Interimsparkplätzen sowie Bereitstellungsflächen. Zudem befindet sich die Errichtung eines neuen Parkhauses für Mitarbeiter und Lehrgangsteilnehmer sowie Besucher in der Ausschreibungsphase.

Die geplante Fertigstellung der Gesamtmaßnahme für alle angedachten Teilbaumaßnahmen ist für das Jahr 2034 realistisch.