Handlungsempfehlungen für den Umgang mit Elektrofahrzeugen
Die zunehmende Verbreitung von Elektro- und Hybridfahrzeugen bringt neue Herausforderungen für Einsatzkräfte mit sich. Die Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule bietet spezielle Handlungsempfehlungen und Schulungen, um Rettungskräfte auf diese Szenarien vorzubereiten.
Herausforderung
Der zunehmende Einsatz von Elektrofahrzeugen als Teil des umweltfreundlichen Umbaus des Verkehrssektors stellt neue Herausforderungen für Rettungskräfte dar. Diese Fahrzeuge erfordern spezielle Kenntnisse und Taktiken, insbesondere im Umgang mit Hochvolttechnologien und Batteriebränden.
Entwicklung Handlungsempfehlung
In Zusammenarbeit mit dem Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales (TMIK) hat die TLFKS auf der Basis langjähriger Arbeit in lokalen und nationalen Arbeitsgruppen eine umfassende Handlungsempfehlung für den Umgang mit Elektrofahrzeugen entwickelt. Diese Empfehlungen wurden in unsere Ausbildungsprogramme integriert und richten den Fokus besonders auf die Lageerkundung und folgerichtige Entscheidungsfindung.
Die vollständige Handlungsempfehlung, die detaillierte Einsatzgrundsätze umfasst, ist über folgenden Link abrufbar:
Schulung und Forschung
Die TLFKS bietet spezialisierte Fortbildungen zur Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung bei Unfällen mit Elektrofahrzeugen an. Diese Fortbildungen berücksichtigen auch andere alternative Antriebe wie Wasserstoff und Hybridtechnologien.
Die TLFKS verfolgt aktiv Forschungsprojekte zur Verbesserung der Einsatztechniken. Ein aktuelles Beispiel ist das Forschungsvorhaben am Institut für Brand- und Katastrophenschutz Heyrothsberge zur Evaluierung von Löschmitteln bei Elektrofahrzeugbränden. Weitere Informationen und den Forschungsbericht finden Sie hier: IBK Heyrothsberge Forschung
Wichtiger Hinweis für Einsatzkräfte
Aus den aktuellen Forschungsergebnissen sowie neuen Empfehlungen von Bundesverbänden lassen sich vier Kernaussagen ableiten:
- Die Thüringer Handlungsempfehlung von 2020 ist nach wie vor aktuell.
- Die Feuerwehren benötigen keine Sondertechnik.
- Es bedarf weniger Löschwasser, dieses muss aber gezielt aufgebracht werden.
- Die Feuerwehren sind nicht für den Transport oder die Lagerung von verunfallten Fahrzeugen zuständig.
Fortlaufende Anpassungen
Die TLFKS und das TMIK sind bestrebt, die Handlungsempfehlungen stets aktuell zu halten und an neue technische Entwicklungen sowie Erfahrungen aus realen Einsätzen anzupassen. Ihre Rückmeldungen und Erfahrungen sind für uns wertvoll und tragen zur ständigen Verbesserung unserer Ausbildungsressourcen bei.
Mit der Zunahme von Elektro- und Hybridfahrzeugen ergeben sich neue Herausforderungen für Einsatzkräfte. Die Handlungsempfehlungen bieten wichtige Informationen zum sicheren Umgang mit diesen Fahrzeugtypen und ergänzen die Einsatzstrategien der Feuerwehr um spezifische Aspekte des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung bei Elektrofahrzeugen.