Information, Kommunikation und Funk
Entdecken Sie die zentralen Informations- und Kommunikationsmittel, die den Einsatzkräften im Freistaat Thüringen zur Verfügung stehen. Diese innovativen Tools unterstützen Feuerwehrleute und Rettungskräfte effektiv bei ihren Einsätzen und tragen maßgeblich zur Sicherheit und Effizienz bei der Gefahrenabwehr bei.
FRIEDA – Ihre digitale Einsatzunterstützung
Die App FRIEDA (Feuerwehr - Rettungs - Informations - und EinsatzDaten App) ist ein unentbehrliches Werkzeug für Feuerwehrkräfte, um sie mit wichtigen Informationen direkt am Einsatzort zu versorgen. Seit Anfang 2022 ist FRIEDA thüringenweit im Einsatz und wird inklusive eines Tablets allen Feuerwehren kostenfrei zur Verfügung gestellt. Weitere Informationen und einen Flyer zur App finden Sie auf der Seite des Thüringer Ministeriums für Inneres und Kommunales.
Weitere Informations- und Kommunikationsmittel
Hochwassernachrichtenzentrale
Die Hochwasserzentrale bietet umfassende Informationen zum Thema Hochwasser, darunter aktuelle Pegelstände, Prognosen und Verlinkungen zum Deutschen Wetterdienst.
Informieren Sie sich auf der Website der Hochwasserzentrale
Geodaten im Geoproxy
Das GEO Portal Thüringen ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von Karten und geografischen Informationen des Freistaates.
Entdecken Sie die Geodaten im Geoproxy
Drohnen im Einsatz
Seit 2020 unterstützen Drohnen die Einsatzkräfte in Thüringen bei vielfältigen Szenarien wie der Lageerkundung, Personensuche und mehr. Die neue EGRED 2.0 („Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz“), verfügbar seit Dezember 2023, bietet grundlegende Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Einsatzbereichen und mehr. Für Interessierte sind Lehrgänge zur theoretischen und praktischen Befähigung zum Führen eines UAV (unpiloted aerial vehicle für unbemanntes Luftfahrzeug) verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Digitalfunk BKR
Das Projekt "Digitalfunk BKR" begleitet die Migration zur digitalen Funktechnik für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst in Thüringen. Es bietet umfangreiche Informationen und Unterstützung für die Umrüstung von Fahrzeugen und ortsfesten Funkstellen.
Erfahren Sie mehr auf der Seite des Landesverwaltungsamts
Ausbildungskonzept BOS-Funk
Mit der Einführung des Digitalfunks wurde das Ausbildungskonzept für die BOS-Einheiten in Thüringen angepasst. Das neue Schulungs- und Ausbildungskonzept bildet die Grundlage für eine zeitgemäße und effiziente Ausbildung im Funkbetrieb. Details finden Sie in den funktechnischen und funkbetrieblichen Richtlinien für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.
BBK
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist seit 2004 die zentrale Stelle des Bundes für den Bevölkerungsschutz in Deutschland. Im BBK werden alle Bereiche der Zivilen Sicherheitsvorsorge fachübergreifend und damit zu einem wirksamen Schutzsystem für die gesamte Bevölkerung zusammengesetzt. Somit ist das BBK nicht nur Fachbehörde des BMI, sondern berät und unterstützt kompetent die anderen Bundes- und Landesbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.
Hochwassernachrichtenzentrale
Die Hochwasserzentrale bietet umfassende Informationen zum Thema Hochwasser, darunter aktuelle Pegelstände, Prognosen und Verlinkungen zum Deutschen Wetterdienst.
Informieren Sie sich auf der Website der Hochwasserzentrale
Geodaten im Geoproxy
Das GEO Portal Thüringen ermöglicht den Zugriff auf eine Vielzahl von Karten und geografischen Informationen des Freistaates.
Entdecken Sie die Geodaten im Geoproxy
Drohnen im Einsatz
Seit 2020 unterstützen Drohnen die Einsatzkräfte in Thüringen bei vielfältigen Szenarien wie der Lageerkundung, Personensuche und mehr. Die neue EGRED 2.0 („Empfehlungen für Gemeinsame Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz“), verfügbar seit Dezember 2023, bietet grundlegende Informationen zu rechtlichen Rahmenbedingungen, Einsatzbereichen und mehr. Für Interessierte sind Lehrgänge zur theoretischen und praktischen Befähigung zum Führen eines UAV (unpiloted aerial vehicle für unbemanntes Luftfahrzeug) verfügbar.
Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesamts für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe
Digitalfunk BKR
Das Projekt "Digitalfunk BKR" begleitet die Migration zur digitalen Funktechnik für den Brand- und Katastrophenschutz sowie den Rettungsdienst in Thüringen. Es bietet umfangreiche Informationen und Unterstützung für die Umrüstung von Fahrzeugen und ortsfesten Funkstellen.
Erfahren Sie mehr auf der Seite des Landesverwaltungsamts
Ausbildungskonzept BOS-Funk
Mit der Einführung des Digitalfunks wurde das Ausbildungskonzept für die BOS-Einheiten in Thüringen angepasst. Das neue Schulungs- und Ausbildungskonzept bildet die Grundlage für eine zeitgemäße und effiziente Ausbildung im Funkbetrieb. Details finden Sie in den funktechnischen und funkbetrieblichen Richtlinien für die nichtpolizeilichen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben.
BBK
Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) ist seit 2004 die zentrale Stelle des Bundes für den Bevölkerungsschutz in Deutschland. Im BBK werden alle Bereiche der Zivilen Sicherheitsvorsorge fachübergreifend und damit zu einem wirksamen Schutzsystem für die gesamte Bevölkerung zusammengesetzt. Somit ist das BBK nicht nur Fachbehörde des BMI, sondern berät und unterstützt kompetent die anderen Bundes- und Landesbehörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben.