Die Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule konnte in der Zeit von 04.12.23 bis zum 15.12.23 einen ersten Pilotlehrgang „Zugführer“ außerhalb von Thüringen mit insgesamt 15 Teilnehmern organisieren. Die öffentliche Ausschreibung für diesen Lehrgang gewann die staatlich anerkannte, nach FwDV 2 zertifizierte, private Feuerwehrschule FeuReX.
In den letzten Jahren zeichnete sich bereits ein „Lehrgangsstau“ ab. Coronabedingt musste die TLFKS das Lehrangebot drastisch anpassen, was dazu führte, dass besonders in den Führungslehrgängen (Gruppen- und Zugführer) sowie bei den Gerätewarten ein dringender Nachholbedarf besteht. Gemeinsam mit der Projektgruppe TLFKS2.0 im TMIK wurden kurz, mittel und langfristige Lösungsansätze generiert und Maßnahmenpakete festgelegt. Dies mit dem Ziel, um die Lehrangebote bedarfsgerecht zu erweitern und die TLFKS im Rahmen der strategischen Neuausrichtung zu einer modernen und erwachsenengerechten Bildungsstätte hinzuentwickeln.
So ist die vertragliche Bindung mit FeuReX eine mittelfristige Maßnahme, um kurzfristig dem „Lehrgangsstau“ aktiv entgegenzuwirken.
Vor dem Lehrgang gab es einen intensiven Austausch mit FeuReX, um einen einheitlichen Thüringer Ausbildungsstandart zu gewährleisten.
Die Teilnehmer begaben sich hierzu nach Bayern, genauer gesagt Oberhausen, bei Neuburg an der Donau. Der Lehrgang legte dabei einen besonderen Fokus auf die Leitung von größeren Einsatzabschnitten und die Koordination verschiedener Einheiten. Diese Fähigkeiten sind entscheidend für die Bewältigung großer und komplexer Notfälle, wie sie in der heutigen Zeit vermehrt auftreten.
Die ersten Tage des Lehrgangs waren geprägt von theoretischem Unterricht, in dem die angehenden Zugführer ihre Kenntnisse im Bereich der Einsatzführung vertieften. Themen wie taktische Einsatzplanung, Kommunikation und Führungsstrukturen standen im Mittelpunkt. Dabei konnten die Teilnehmer auf das Wissen erfahrener Ausbilder und Praktiker aus Berufsfeuerwehren, sowie Werkfeuerwehren zurückgreifen.
In realitätsnahen Übungen wurden die angehenden Zugführer vor Herausforderungen gestellt, die sie unter Zeitdruck und Stress meistern mussten. Hierbei kam modernste Technik wie etwa Simulationssoftware (FwESI) und realitätsgetreue Einsatzszenarien, zum Einsatz. Dies ermöglichte den Teilnehmern, ihre Fähigkeiten unter möglichst realen Bedingungen zu erproben.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Zusammenarbeit mit anderen Behörden und Hilfsorganisationen, wie Polizei, Rettungsdienst und THW. Diese praxisnahe Kooperation stellte sicher, dass die zukünftigen Zugführer nicht nur im Rahmen der Feuerwehr, sondern auch im Zusammenspiel mit anderen Organisationen handlungsfähig sind.
Die Teilnehmer zeigten sich durchweg begeistert von der praxisorientierten Ausbildung und der Möglichkeit, das Gelernte unmittelbar umsetzen zu können. Der Lehrgang bot nicht nur eine fachliche Weiterbildung, sondern förderte auch den Erfahrungsaustausch unter den angehenden Zugführern aus verschiedenen Thüringer Feuerwehren. Der leicht negative Beigeschmack der langen Fahrerei hob sich auf, da die Teilnehmer die ganze Zeit miteinander verbrachten und sich so ein guter Teamgeist entwickelte.
Den Vorschlag der Lehrgangsteilnehmer, künftig die Möglichkeit zu haben, bereits einen Tag vorher anzureisen, haben wir aufgegriffen und werden es künftig entsprechend einplanen.
Zum Lehrgangsabschluss erhielten die angehenden Zugführer ihre Lehrgangszertifikate und kehrten gestärkt und voller neuer Kenntnisse in ihre Heimatfeuerwehren nach Thüringen zurück. Dieser externe Lehrgang stellte somit einen weiteren, wichtigen Baustein in der kontinuierlichen Weiterentwicklung der Feuerwehrführungskräfte in Thüringen dar, um auch zukünftig den vielfältigen Herausforderungen im Einsatz gewachsen zu sein.
Der erfolgreich abgeschlossene Pilotlehrgang bestätigt uns in der Idee - im Jahr 2024 - weitere 10 Zugführer Lehrgänge extern auszubilden. Die Vergabe dazu ist abgeschlossen und die Wahl fiel wieder auf die FeuReX GmbH in Oberhausen.
Die dadurch an der TLFKS gewonnen Kapazitäten werden ausschließlich für die Durchführung von mind. 14 Gruppenführer Lehrgängen in 2024 genutzt.
Die Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule bedankt sich bei allen Pilot-Lehrgangsteilnehmern, den Akteuren rund um das Projekt „externer Zugführer Lehrgang“ und hofft auf eine zukunftsträchtige Zusammenarbeit mit der privaten Feuerwehrschule FeuReX.
Mit diesem gelungenen Jahresabschluss wünscht das Team der TLFKS ALLEN eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest sowie einen guten und vor allem gesunden Übergang ins neue Jahr!