Die Laufbahnausbildung im Überblick

Wir richten unsere Ausbildungsprogramme bei der TLFKS nach den aktuellen und zukünftigen Bedürfnissen des Feuerwehrdienstes und des Katastrophenschutzes in Thüringen aus. 

Laufbahnausbildung

Mittlerer feuerwehrtechnischer Dienst

Die Ausbildung dauert 18 Monate und beginnt jeweils am 1. April oder 1. Oktober. Die Grundausbildung wird bei einer der Berufsfeuerwehren Gera, Erfurt oder Jena durchgeführt. Weitere Bestandteile der Laufbahnausbildung sind beispielsweise der Erwerb der Rettungssanitäterqualifikationen und die berufspraktische Ausbildung, bei der die zuvor vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten unter fachlicher Anleitung im Berufsalltag gefestigt werden. Die Ausbildung endet mit dem Abschlusslehrgang und der Laufbahnprüfung an der TLFKS.

Gehobener feuerwehrtechnischer Dienst

Mit einer Dauer von 24 Monaten startet der Vorbereitungsdienst jährlich zum 1. April mit der Grundausbildung an einem Standort der Berufsfeuerwehren Erfurt, Gera oder Jena. Abwechselnd werden dann Praktika und weiterführende Lehrgänge wie der Gruppenführerlehrgang (an der TLFKS) und der Zugführerlehrgang inklusive der Laufbahnprüfung (derzeit außerhalb Thüringens) absolviert. 

 

Höherer feuerwehrtechnischer Dienst

Da die Zahl der Auszubildenden für den höheren feuerwehrtechnischen Dienst relativ gering ist, verständigten sich alle Bundesländer darauf, dass das Land Nordrhein-Westfalen zentral für die Ausbildung zuständig ist.

Der Vorbereitungsdienst für die Laufbahn des höheren feuerwehrtechnischen Dienstes richtet sich nach den Vorschriften des Landes Nordrhein-Westfalen. Die 24-monatige Ausbildung beginnt jeweils am 1. April oder 1. Oktober. Sie richtet sich an zukünftige hauptamtliche Führungskräfte der Feuerwehren und wird überwiegend außerhalb Thüringens im gesamten Bundesgebiet durchgeführt. Der Vorbereitungsdienst gliedert sich abwechselnd in Lehrgangs- und Praktikumsphasen und endet mit der Laufbahnprüfung am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein-Westfalen.

Verordnung zur Änderung des Ausbildungs- und Laufbahnrechts im feuerwehrtechnischen Dienst

Wir bieten an der Thüringer Landesfeuerwehr- und Katastrophenschutzschule (TLFKS) eine umfassende Laufbahnausbildung an, die mit der Neufassung der ThürFwLAPO am 01.04.2023 weiter optimiert wurde.

Beginn

Der sogenannte Einstellungstermin in den Vorbereitungsdienst ist jeweils am 1. April oder 1. Oktober  eines Jahres und dauert 18 Monate. 

Ausbildungsstruktur

Die Ausbildung gliedert sich in verschiedene Abschnitte, die in Form von Lehrgängen oder Praktikumsabschnitten an unterschiedlichen Standorten stattfinden.

Die Lehrgänge umfassen:

  • Grundausbildung und Zwischenprüfungen
  • Rettungssanitäterausbildung mit externen Partnern
  • Maschinistenlehrgang
  • Berufspraktische Ausbildung
  • Abschlusslehrgang einschließlich Laufbahnprüfung an der TLFKS

Die TLFKS legt Wert darauf, dass die Ausbildung nicht nur fundiertes Fachwissen und praktische Fähigkeiten vermittelt, sondern die Anwärter auch auf die Übernahme von Führungsaufgaben innerhalb einer taktischen Einheit vorbereitet. Mit der neugefassten ThürFwLAPO und einer zeitnahen Zuteilung der Lehrgangsplätze gewährleisten wir höchste Planungssicherheit und Qualität in der Ausbildung.

Unterrichtsraum der TLFKS von hinten mit Schülern und einer Lehrperson im Vordergrund.