Psychosoziale Notfallversorgung in Thüringen

Die psychosoziale Notfallversorgung (PSNV) spielt eine zentrale Rolle bei der Unterstützung von Menschen, die von Notfällen, Katastrophen oder traumatischen Ereignissen betroffen sind. In Thüringen wird großer Wert auf die psychosoziale Betreuung von Betroffenen und Einsatzkräften gelegt, um die Bewältigung belastender Situationen zu erleichtern und langfristige psychische Belastungen zu minimieren.

Die PSNV dient der kurz-, mittel- und langfristigen psychosozialen Unterstützung, Beratung und Betreuung von Menschen in außergewöhnlichen Belastungssituationen. Ihr Ziel ist es, die natürlichen Bewältigungsmechanismen von betroffenen Personen und Einsatzkräften zu stärken und bei Bedarf professionelle psychosoziale Hilfe zu vermitteln. Zu den Hauptaufgaben der PSNV gehören:

Ziel und Aufgaben der PSNV

  • Sofortige psychische Erste Hilfe am Einsatzort
  • Psychologische Unterstützung für Einsatzkräfte
  • Beratung und Begleitung von Betroffenen und Angehörigen
  • Krisenintervention und Trauerbegleitung
  • Nachsorge und Vermittlung weiterführender Hilfsangebote

Struktur der PSNV in Thüringen

Die PSNV in Thüringen ist integraler Bestandteil des Rettungs- und Katastrophenschutzsystems. Sie wird von speziell ausgebildeten Fachkräften sowie geschulten überwiegend ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern getragen. 

Zur Koordinierung, Festigung und Ausbau der Strukturen wurde die Landeszentralstelle für psychosoziale und seelsorgliche Notfallversorgung im Thüringer Ministerium für Inneres und Kommunales (TMIK) etabliert. Gemeinsam agiert das TMIK mit der Evangelischen Kirchengemeinde (EKM). Diese Koordination der PSNV-Maßnahmen erfolgt in enger Zusammenarbeit zwischen Feuerwehren, Rettungsdiensten, Katastrophenschutz, Polizei, Notfallseelsorge und weiteren Hilfsorganisationen.

Unter folgendem Link sind weitere Kontaktdaten, Informationen, Hinweise, Broschüren und Flyer zu finden:

https://innen.thueringen.de/wir/landeszentralstelle-psnv

Qualitätssicherung und Ausbildung

Um die hohe Qualität der PSNV sicherzustellen, unterliegt sie ständiger Überprüfung und Weiterentwicklung. Dies umfasst unter anderem:

  • Regelmäßige Schulungen und Fortbildungen für PSNV-Kräfte
  • Austausch und Vernetzung mit Fachexperten und Institutionen
  • Beteiligung an überregionalen Qualitätszirkeln und Arbeitsgruppen

Lehrplan

Unterstützung und Anlaufstellen

Für Betroffene und Einsatzkräfte stehen in Thüringen zahlreiche Anlaufstellen für psychosoziale Unterstützung zur Verfügung. Bei Bedarf können sich betroffene Einsatzkräfte an die Zentralen Leitstellen, an PSNV-Einheiten oder direkt an die nachfolgend angegebene Telefonnummer wenden: 

Psychosoziale Notfallversorgungsnummer: 0361 655 5275

Die psychosoziale Notfallversorgung ist ein wichtiger Baustein der humanitären Hilfe in Thüringen. Sie gewährleistet, dass Einsatzkräfte und Betroffene in Krisensituationen nicht allein gelassen werden und die Unterstützung erhalten, die sie benötigen, um traumatische Ereignisse zu bewältigen.